- Radiozeiten: »Die große Kulturmaschine Funk«
- »Still Talk« im Hafen 2 in Offenbach
- Prekäre Verhältnisse – Staatstheater Mainz eröffnet mit »Woyzeck/Marie« nach Büchner
- Tanzplattform Rhein-Main: Am 30. September ist Tanztag in der ganzen Region
- Revolution als Komödie Volksbühne startet mit »Feuer! De Maa brennt«
Maschinenraum der Götter

Event Details
Die Liebieghaus Skulpturensammlung widmet sich 2023 einer der aufregendsten Verbindungen in der Geschichte der Menschheit – jener zwischen Kunst und Technik. Es ist eine globale Erzählung voller Mythen und Visionen,
Event Details
Die Liebieghaus Skulpturensammlung widmet sich 2023 einer der aufregendsten Verbindungen in der Geschichte der Menschheit – jener zwischen Kunst und Technik. Es ist eine globale Erzählung voller Mythen und Visionen, geheimnisvoller Fabeln, fiktiver und realer Innovationen und herausragender Meisterwerke. Die Ausstellung mit dem Titel »Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde« berichtet von der Geschichte der Wissenschaften in den antiken, arabischen und asiatischen Kulturen und ihrem Einfluss auf die Entwicklung der Kunst. In der Antike sind Technologie und Kunst eng miteinander verwoben. Der griechische Begriff »techne« steht für alle »Künste« – ob Ingenieurs- oder Baukunst. Es geht vornehmlich um das Wissen und das Forschen des menschlichen Geistes. Wissenschaftliche Forschung wird gefördert, um den Menschen zivilisatorisch und kulturell weiterzubringen. Ob die Pyramiden des altägyptischen Masterminds Imhotep, die vom griechischen Autor Heron beschriebenen mechanischen Automaten und animierten Skulpturen oder Experimente mit der ersten Camera Obscura durch den arabischen Mathematiker Alhazen, sie alle stehen beispielhaft dafür, wie wissenschaftliches und künstlerisches Arbeiten zusammengehen.
In Frankfurt werden 97 bedeutende Werke aus internationalen Museumssammlungen wie etwa aus dem Benaki Museum in Athen, dem Museo Archeologico Nazionale in Neapel, dem Metropolitan Museum of Art in New York, den Musei Capitolini in Rom, dem Kunsthistorischen Museum in Wien sowie aus dem Bestand der Liebieghaus Skulpturensammlung präsentiert.
Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz
8. März bis 10. September 2023; verlängert bis 21.1.2024
Öffnungszeiten:
Di., Mi., 12–18 Uhr
Do., 10–21 Uhr
Fr.–So., 10–18 Uhr
more
Uhrzeit
März 8 (Mittwoch) 12:00 - Januar 21 (Sonntag) 18:00