Zurück ins Licht

Event Details
Das Jüdische Museum Frankfurt eröffnet am 25. November 2022 eine Ausstellung über vier Frankfurter Künstlerinnen, die heute beinahe vergessen sind. Sie gehörten zu den ersten Frauen, die in Frankfurt als Künstlerinnen
Event Details
Das Jüdische Museum Frankfurt eröffnet am 25. November 2022 eine Ausstellung über vier Frankfurter Künstlerinnen, die heute beinahe vergessen sind.
Sie gehörten zu den ersten Frauen, die in Frankfurt als Künstlerinnen Erfolge feierten: Erna Pinner, Rosy Lilienfeld, Amalie Seckbach und Ruth Cahn. In den wilden 1920er Jahren prägten diese jüdischen Frauen die Kunstszene Frankfurts, publizierten und stellten international aus, pflegten eine kosmopolitische Lebensweise und behaupteten sich neben ihren männlichen Kollegen. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten bereitete ihren Karrieren ein Ende. Sie wurden als Jüdinnen verfolgt, ihre Werke verfemt – und nach Ende des Zweiten Weltkriegs vergessen. Die Ausstellung »Zurück ins Licht« holt sie nun endlich wieder an die Öffentlichkeit.
Den Ausgangspunkt der Ausstellung bildet ein Artikel der Kunsthistorikerin Sascha Schwabacher aus dem Frankfurter Israelitischen Gemeindeblatt im Mai 1935. Darin erinnert sie sich an ihre Besuche in den Ateliers der vier Künstlerinnen und beschreibt deren Persönlichkeiten – zu einer Zeit, da diese Frauen aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgung nur noch begrenzte Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland hatten. Die Ausstellung zeichnet diese vier Atelierbesuche nach. Dabei macht sie die Kunstszene Frankfurts der 1920er Jahre ebenso erfahrbar wie den Bruch, den die nationalsozialistische Herrschaft für das Leben und Werk der vier Künstlerinnen bedeutete.
Foto: Rosy Lilienfeld, Die Freude vertilgt die Wurzeln der falschen Wünsche © Jüdisches Museum Frankfurt
25.11.2022–17.04.2023
Öffnungszeiten:
Di.–So., 10–17 Uhr
more
Uhrzeit
November 25 (Freitag) 10:17 - April 17 (Montag) 17:00