Nein, kein Wachtmeister, aber ein schönes Jubiläum! Das Theaterhaus Ensemble wird im Oktober 25 Jahre alt und feiert mit dem sehr lustigen und sprachwitzigen neuen Stück über Regeln und die Hindernisse, die Regeln so mit sich bringen, seinen vierteljahrhundertsten Geburtstag.
Seit 2000 gibt es das Theaterhaus Ensemble, das sich von Anfang an auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche kapriziert hat. Dabei geht es nicht darum, die Kunden des Theaters von morgen zu generieren, sondern ganz im Gegenteil, die Kinder sind die Kunden von Jetzt: das Ensemble will Kultur für alle, also auch für die ganz Kleinen ab 2 und die Größeren bis 18+.
Das Repertoire reicht von Musik- und Tanz-Stücken für die Jüngsten über partizipative Stücke für Grundschüler wie »Survival Kid«, wo es um Mut bekommen und Mut machen geht, bis hin zu sehr ernsten Themen wie in der Aufführung »High – Irgendwer hat immer Irgendwas«. Thematisiert wird die Drogensucht eines Jungen und die Sorge und Verzweiflung seiner Mutter um ihr Kind. Die jeweiligen Sichtweisen der beiden und die Schwierigkeit, zu einem Dialog darüber zu finden, werden dem jungen Publikum verdeutlicht und erfahrbar gemacht. Das Besondere: Es spielt die echte Mutter und der echte Sohn, die beiden haben aus dem eigenen Erlebnis und seiner Verarbeitung das Stück entstehen lassen.
So erarbeitet das Ensemble grundsätzlich sein Repertoire: Mit dem Ansatz, Themen aus den Lebenswelten seines Publikums aufzufangen und im Austausch mit jungen Menschen, mit Wissenschaftlern, Künstlern und Experten, zu einem Stück zu transformieren.
Das ist ein anspruchsvolles Vorhaben, was dem Ensemble aber ziemlich gut gelingt: Anfang des Jahres verlieh die Kulturdezernentin Ina Hartwig den Kinder- und Jugendtheater-Preis Karfunkel an die Macher, die vier Schauspieler*innen Uta Nawrath, Susanne Schyns, Günther Henne, Michael Meyer und ihre Kolleginnen Helena Ziegler und Julia Pohlmann.
Die Inszenierungen sind nicht nur in der Homebase, dem Theaterhaus in der Schützenstraße zu sehen, sondern auch immer wieder bei Gastspielauftritten in Deutschland und der Welt. Und regional in Kindergärten und Klassenzimmern – die Einrichtungen können das Ensemble buchen, dass es zu den Kindern kommt. Auch theaterpädagogische Angebote zur Vor- und Nachbereitung verschiedener Stücke sind Programm.
Was das Ensemble an seiner Arbeit am meisten liebt? Das Kinder und Jugendliche das unmittelbarste Publikum überhaupt sind: Die ehrlichen und offenherzigen Reaktionen ihrer jungen Zuschauer sind der Gruppe der beste Lohn – noch vor dem Applaus!
Als einer von 15 Akteuren der freien Szene der Kinder- und Jugendtheater ist das Theaterhaus Ensemble im Verein Paradiesvogel mit anderen Gruppen in Frankfurt und Rhein-Main verbunden – um zu kooperieren und um im künftig am Zoo neu entstehenden Kinder- und Jungend Theater der Städtischen Bühnen Programm mitzugestalten.
Wer sich für »Popp! Stolizei!« und weitreichende Regelverstöße im Rahmen des Jubiläumsprogramms interessiert, kann ab 23.10. zu einer der Vorstellungen noch Tickets bekommen. Das Stück eignet sich für Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien.