Staatstheater Darmstadt: Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Foto: Barbara Aumüller)Hassgetränkte Liebe und Mäusekino

Ganz so immergrün, wie es der häufige Zugriff der Theaterhäuser vermuten lässt, ist Edward Albees Beziehungsdrama »Wer hat Angst vor Virginia Woolf?« eigentlich nicht. Dass Martha und Honey, die beiden Frauen im nächtlichen Alkohol-Paarlauf, als Professorengattinnen wie selbstverständlich nicht berufstätig sind, hat nicht minder Fünfziger-Jahre-Touch wie ihre Traumata der Kinderlosigkeit. Also beziehen die so gegensätzlichen Frauen ihr Selbstwertgefühl ganz aus dem Status ihrer Männer. Zeitlos aber bleibt die jede Rücksicht negierende hohe Streitkultur von Martha und George. Ihre Schläge sind präzise gesetzt und landen immer voll auf die Fresse.
Nach den mit Krawall in die Neuzeit geprügelten Virginias von Mainz (Strandgut Mai 2013) und in den Landungsbrücken (Strandgut Februar 2013) inszeniert der Darmstädter Spielleiter Martin Ratzinger die Ehehölle eher comme il faut. Dafür hat ihm Anna-Sophia Blersch (Bühne) ein todmodernes Wohnzimmer mit einer meterlangen Couch durchdesignt, das so gar nicht zu den beiden Charakteren passt, die in diesem Schöner-Wohnen-Horror leben: Martha, die lebensfrustrierte Tochter des Uni-Präsidenten von Klein Karthago, und George, den sie für einen Versager hält, weil er es nur zum Dozenten in der Abteilung Geschichte gebracht hat. Sie macht aus ihrer Verachtung auch vor den nächtlichen Gästen kein Geheimnis, mit denen sie George im Anschluss an ein akademisches Fest absichtsvoll überrascht. Martha hat sich Nick, einen selbstredend jungen aufstrebenden Kollegen aus der biologischen Fakultät, vorgeknöpft, der mit seiner »Süßen« aufläuft, einer Blondie aus dem Bilderbuch für Herrenwitze. Es dauert, bis die Besucher merken, dass sie den Oldies nur als Kulisse und Sparringspartner dienen.
Ratzinger überrascht mit der Besetzung der Hauptfiguren, denn die feingliedrige Nestorin Margit Schulte-Tigges und ihr bärig-voluminöser Kollege Andreas Manz-Kozár liegen gut sichtbare 20 Jahre auseinander, und Marthas Altersdifferenz zu Antonio Lallos Nick, den sich die enragierte Frusttüte in den Kahn zu lotsen gedenkt, ist nachgerade delikat. Das nicht nur seelisch entblößende Stelldichein frappiert vor allem durch Marthas Verzicht auf jede Etikette.
Manz-Kozár reizt seinen vielfach gedemütigten George in seiner hassgetränkten, ausweglosen Liebe bis ins Widerwärtigste aus und läuft dabei zu großer Form auf. Und die großartige Schulte-Tigges lebt ihr Vater-Trauma als jemand, der es verlernt hat, Schmerz zu empfinden. Lallo kommt etwas tumb für einen Beau, und es verwundert, dass er als Ex-Boxer nicht einfach mal zuschlägt. Katharina Hinsken schickt sich im Stil von Christina Applegates Dumpfbacke auf ihre eigene besoffene Honey-Reise, während der sie tief in ihre Probleme verstrickt, meist nur mimisch auf die unverstandenen Wortgefechte reagiert. Ohne Ulknudel zu werden, sorgt sie für das Mäusekino in einem überaus sehenswerten Schauspieler-Schauspiel.

Winnie Geipert
Termine: 1.–8. Juni, 18 Uhr; 29. Juni, 16 Uhr
www.staatstheater-darmstadt.de

2 Comments

  1. Stefan
    29. Juli 2014
    • Sabine Müller
      21. Oktober 2015

Add Comment