»The Birth of a Nation« von Nate Parker

 

I have a dream …

Die Finger des Jungen gleiten andächtig über die Buchrücken, die sich in der Bibliothek der Südstaatenvilla aneinanderreihen. »Diese Bücher sind nur für Weiße«, sagt die Dame des Hauses mit säuselnder Stimme zu dem achtjährigen Sklavensohn. »Sie sind voller Dinge, die ihr Schwarzen nicht verstehen könnt.«

Der kleine Nat Turner (Tony Espinosa) hat sich heimlich das Lesen beigebracht. Als die Frau des Plantagenbesitzers das herausbekommt, beschließt sie, ihn zu unterrichten. Aber das Curriculum für das schwarze Wunderkind bleibt auf ein einziges Buch beschränkt: die Bibel. Als Erwachsener predigt Nat (Nate Parker) jeden Sonntag für die anderen Sklaven um Trost, Geduld und Zuversicht: »Wartet auf den Herren. Senkt den Kopf in Andacht.«
Dass die Geduld der Sklaven nicht ewig andauern wird, bekommen die weißen Baumwollfarmer dreißig Jahre vor dem amerikanischen Bürgerkrieg immer mehr zu spüren. Gerüchte von Unruhen machen die Runde. Und so wird der schwarze Prediger zu den Gütern im ländlichen Virginia geschickt, um die Gemüter der Sklaven mit Bibelzitaten zu beruhigen.
Was er dort zu sehen bekommt, öffnet ihm die Augen. Vor ihm stehen ausgehungerte Gestalten, denen er von den glücklichen Verheißungen des Himmelreichs erzählen soll. In einem Kerker sind ungehorsame Arbeiter mit Metallmaulkörben geknebelt. Einem Hungerstreikenden werden zur Zwangsernährung die Zähne mit dem Meißel ausgeschlagen.
Nachdem seine Frau Cherry (Aja Naomi King) von Sklavenjägern schwer misshandelt wird, beginnt Nat die Bibel anders zu lesen.
In »The Birth of a Nation« erinnert Nate Parker an den weitgehend in Vergessenheit geratenen Prediger Nat Turner, der 1831 einen Aufstand gegen die Sklavenhalter in Southampton County, Virginia, anführte. Als großes, historisches Epos aus Sklavensicht ist sein Film angelegt, der sich seinen Filmtitel selbstbewusst von D.W. Griffiths rassistischem Filmklassiker aus dem Jahre 1915 angeeignet hat. Im Gegensatz zu den ohnehin nicht sehr zahlreichen Werken des US-Kinos, die sich mit diesem düsteren Kapitel der amerikanischen Geschichte befassen, werden hier die Sklaven nicht zu passiven Opfern stigmatisiert. In einem durchaus konventionellen Erzählmodus schildert Parker über einige Schlüsselerlebnisse hinweg die Reifung des christlichen Predigers zum Anführer einer Revolte. Die Bilder von den Greueltaten weißer Sklavenhalter werden sich genauso ins filmische Gedächtnis einbrennen, wie die der Aufständischen, die mit dem Beil die Plantagenbesitzer und deren Familien im Schlaf umbringen, oder die lange Kamerafahrt durch einen Wald voller gehängter schwarzer Männer, Frauen und Kinder nach dem Scheitern der Rebellion. Es sind Bilder, die ihr Echo finden in gegenwärtigen Nachrichtensendungen, die von Rassenunruhen und Polizeigewalt gegen Afroamerikaner berichten. Zu den Schwächen des Films gehört jedoch der Umgang mit sexueller Gewalt. Für Nat Turner werden die Vergewaltigung seiner Frau und die sexuelle Versklavung der Frau eines Freundes zum entscheidenden Handlungsmoment. In der Darstellung geht es dabei weniger um das Leid der betroffenen Frauen als um die gekränkte Beschützerehre der Ehemänner, die zur Tatenlosigkeit verdammt sind. Mit diesem sehr maskulinen Blick auf sexuelle Gewalt gleitet »The Birth of a Nation« dann auch während des letzten Drittels in die Gefilde eines konventionellen Rachethrillers, womit er sich und seinem Anliegen keinen Gefallen tut.

Martin Schwickert
[youtube_sc url=“https://youtu.be/0NOAMukxteI?list=PLjcFL0oC0tVsTFWWVX5BSSWSwqR46yc-c“]
THE BIRTH OF A NATION – AUFSTAND ZUR FREIHEIT
von Nate Parker, USA 2016, 120 Min.
mit Nate Parker, Armie Hammer, Penelope Ann Miller, Jackie Earle Haley, Mark Boone Jr., Colman Domingo
Historiendrama
Start: 13.04.2017

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert