Frankfurter Autorentheater (FAT) zeigt »Monika Haeger – Inside Stasi«

Ein einfach möbliertes Zimmer, zwei Tische, eine Chaiselongue, ein Beistelltischchen, Spiegel und Plakate an der Wand. Im Hintergrund die DDR-Fahne. »Willkommen im neuen Stasimuseum!«, so werden wir begrüßt. Oder genauer: In der Zentrale des Ministeriums für Staatsicherheit im (nachgebauten) Dienstraum Erich Mielkes, dem langjährigen Minister für Staatsicherheit der DDR (1957–1989)! Die Älteren im Publikum – und die aus der »Zone« Geflüchteten im Raum (ja, die gibt es!) – haben ihn vielleicht auf dem Foto im Hintergrund erkannt.

Hier also stellt sich die Protagonistin des dokumentarischen Monodramas »Monika Haeger – Inside Stasi“, recherchiert und aufgeschrieben von Nicole Heinrich, dem Publikum vor. Sie will ihren Weg vom unglücklichen Heimkind über ihren Beruf als Lektorin zur inoffiziellen Stasi-Agentin nachzeichnen, den sie aus Überzeugung ging. Angesetzt vor allem auf die Bürgerrechtsbewegung in der DDR und da vor allem auf die Altersgenossin Bärbel Bohley (1945–2010), eine der bekanntesten Persönlichkeiten im »Neuen Forum«.

Nicht als Spitzel(in) (??), sondern als »Kundschafterin für eine bessere Zukunft für alle« wähnt sich Monika Haeger, wenn auch nicht ganz ohne schlechtes Gewissen, wenn sie Bohley, bei der sie als vorgebliche Gesinnungsgenossin auch wohnt, noch im privatesten Bereich – Telefon, Post – ausspäht und mit sogenanntem »weißem Psychoterror« (Gerüchten, Falschmeldungen) unter Druck setzt, um an Interna der Bewegung zu kommen.

Die späteren Eingeständnisse ihres Verrats mittels zum Teil authentischer Tonbandmitschnitte unterbrechen das nicht ganz leicht zu ertragende, aber hochspannende monologische Schuldbekenntnis der Protagonistin. Der darstellenden Anja Kimmelmann gelingt es vortrefflich, in differenzierter Gestik, ausdrucksvoller Mimik und abwechslungsreicher Körperhaltung und -sprache das Verzweifelte und Schwierige dieses Bekenntnisses zu vermitteln. Mitgefühl, gar Mitleid wäre zu hoch gegriffen, aber wer kann hundertprozentig sagen, er – oder sie – hätte nicht so gehandelt!

Nicole Henrich hat die offiziellen Protokolle, zu denen sie Zugang hatte und die sie in ihrem Text verwendet, ergänzt durch emotionale und persönliche Regungen der Protagonistin. Kapitelartige Einschnitte im Textablauf (Schwarzlicht) und der gelegentliche Wechsel von Licht und Ton auf das riesige Tonbandgerät an der linken Bühnenwand mit Aussagen auch anderer Beteiligter vervollständigen diesen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Bundesrepublik. Vor allem Jüngeren ist deshalb ein Besuch dringend zu empfehlen!

Katrin Swoboda / Foto: Paul Winter

Termine: 1. Oktober, 20 Uhr; 3. Oktober, 18 Uhr

www.fat-web.de

 

5 Kommentare zu “Frankfurter Autorentheater (FAT) zeigt »Monika Haeger – Inside Stasi«”

  1. Das SED-Unrecht, also auch die schweren Menschenrechts- Verletzungen, wurden nicht allein von Mielke, einem Polizistenmörder, und seinen Mannen begangen, sondern von der Staats- und Parteiführung dieser Diktatur angeordnet. Auch hier hat das Strafrecht der BRD nicht gegriffen. Und es ist nicht nur bedauerlich, sondern eine Verhöhnung der 3,6 Millionen Opfer der SED-Diktatur, dass das von der SED initiierte Narrativ von der alleinigen Schuld am begangenen Unrecht das MfS treffe, bis heute in den meisten deutschen Medien – hier bspw. Der Spiegel – fortbesteht.

  2. Großartig! Ich empfand das Stück extrem mitreißend. Besonders fasziniert hat mich, wie Anja Kimmelmann es geschafft hat mich auf die Seite der vermeintlichen „Täterin“ zu ziehen. Darum geht es doch immer wieder: verstehen wie Menschen sich so verirren, dass sie sich in Überzeugungen und Taten versteigen, die für Außenstehende nur schwer nachvollziehbar sind! Immer wieder… vor der DDR und besonders wieder heute. Echte Prävention geht doch nur über Verständnis. Vielen Dank für die spannende Theatererfahrung!

  3. Super, dass endlich öffentliche Aufarbeitung folgt. Es kommen bei mir Fragen auf.
    1. Warum erst nach 30 Jahren?
    2. Schon wieder dauert Aufarbeitung solange. Warum? Hat das psychologische Gründe? Wenn ja, kann mir das einer erklären. Ich kann es nicht nach vollziehen.
    Dauert dann die Aufarbeitung der Plandemie auch solange?
    3. Wurde die Aufarbeitung gezielt klein oder nicht-öffentlich gehalten? Oder noch viel trauriger, hat es zu wenige interessiert?
    4. Was hat die Protagonistin nach der Wende gemacht? Hat sie irgendwann nachträglich realisiert was sie getan hat? Wie ist sie, wie ist ihr Opfer, wie ist ihre Umgebung damit umgegangen?
    5. Eine wichtige Frage bleibt gänzlich offen:
    Die Frage, was kann jeder einzelne, was muss die Gesellschaft tun damit ein “ Nie wieder!“ auch ein „Nie wieder!“ Realität wird. Ich verwende bewusst die Zukunftsform. Denn es hat m. E. während der Corona Zeit bereits eine Lightversion der Wiederholung gegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert