Theater Landungsbrücken: Kornelius Eich inszeniert »Demian« von Hermann Hesse als Monolog

Pudelkerne, Glocken, Ringparabeln, deutsche Identität. Generationen von Schüler*innen sind schon mit dem Kanon der wahren schönen guten deutschen Literatur zur Langweile gefoltert worden. Hermann Hesses »Demian« aber war immer schon ein wirklich gutes Buch. »Demian« kann man nämlich auch verstehen, ohne dass man sich allzu sehr mit den Römern, der Aufklärung, der Romantik und ähnlich unaufregenden Dingen im Leben eines aktuell Heranwachsenden beschäftigen müsste.
»Demian« ist die Geschichte eines jungen Menschen auf der Suche: Nach Freiheit, nach authentischen Erfahrungen, nach sich selbst. Eines Heranwachsenden, der irgendwann feststellt, dass der Kampf um die Individualisierung, um das Entstehen einer eigenen Persönlichkeit vor allem ein Kampf mit sich selbst ist. Was will ich und wenn ja, wieviel? Und warum endet in der Außenwelt das individuelle Streben nach Glück, nach fundamentaler Erneuerung in einem verheerenden barbarischen Krieg?
Man muss keine dieser furchtbar bunten, oft aber inhalts- und haltungslosen Überschreibungen ins Heute fürchten, wenn Regisseur Kornelius Eich den Klassiker für die Bühne als Solo-Abend adaptiert. Seine Stärken, die zuletzt am Schauspiel Frankfurt mit Nils Kreutinger in »Alles ist groß« aus der Reihe »Stimmen einer Stadt« und an den Landungsbrücken Frankfurt mit Teresa Doplers »Das weiße Dorf« und der deutschsprachigen Erstaufführung von Evelyne de la Chenelières »Zeit des Lebens« zu erkennen waren, liegen in der intensiven Arbeit mit dem Text. Die zu einem Monolog verdichtete Bühnenfassung von »Demian« entstand gemeinsam mit der Dramaturgin Friederike Weidner.
Getragen wird der Abend vom HfMDK-Frankfurt-Absolvent Leon Häder, der bereits in Eichs Inszenierung von »Ich bin der Wind« an den Landungsbrücken zu sehen war und inzwischen fest im Stadttheater Bremerhaven engagiert ist, mit dem die Landungsbrücken für diese Produktion kooperieren. In Eichs Team sind außerdem Kostümbildnerin Marijke Wehrmann, Bühnenbildner Marvin Ott und Komponist Thomas Osterhoff sowie aus Bremerhaven die Dramaturgin Elisabeth Kerschbaumer.
So darf man einen Abend erwarten, der eine Zeitlosigkeit und Aktualität des Stoffes weder einfach nur behauptet, noch durch allzu aktualisierte Kunstgriffe herzustellen sucht. Die Vertrautheit des Gefühls, dass es angesichts globaler Krisen nicht wie bisher weiter gehen kann, dass das Leben der Elterngeneration in eine Sackgasse geführt hat, dass eine grundlegende Erneuerung notwendig ist, liegt ohnehin sehr nahe.

Bob Sinclar / Foto: © Evelyn Walton
Termine: 26., 27., 28. Mai, jeweils 20 Uhr
www.landungsbruecken.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert