Museum Wiesbaden: »Der Ursprung liegt im Ei«

Eigentlich liegt ja nichts näher als das: Ostern ist gerade verstrichen, und in den allermeistern Haushalten wird man sich dem Ei gewidmet haben: aus Schokolade, als Salat, als buntbemalte Hausdekoration, als Versteckobjekt. Das Museum Wiesbaden nähert sich dem Ei nun auf seine bewährte Art: wissenschaftlich, und zugleich künstlerisch. Die Studienausstellung »Oologische Studien – Der Ursprung liegt im Ei« thematisiert verschiedene Aspekte, von der Biologie bis zur Kulturgeschichte. Das Symbol des Eies ist bei vielen Völkern mit dem Erwachen der Natur nach dem Winterschlaf verknüpft. Das christliche »Ostern« geht auf die vorchristliche Frühlingsgöttin »Ostara« zurück. Seit dem 4. Jahrhundert bereits ist das Färben, Bemalen und Verschenken von Eiern bekannt. Das kleinste Ei in der biologischen Schau übrigens stammt vom Kolibri, es misst stolze elf mm.

Foto: Ausstellungsansicht
© Museum Wiesbaden/Bernd Fickert
Bis 19.Oktober: Di., Mi., Fr., Sa., So., 10–17 Uhr; Do., 10–21 Uhr,
www.museum-wiesbaden.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert